Zeitplan
- Ab 7:00 Uhr Frühstück für Übernachtungsgäste
- 09:00 Uhr Start in den Tag
- 09:30 Uhr Workshopphase bis 12:30, dazwischen 10:45 Uhr Kaffee- und Teepause
- 13:00 Uhr Mittagessen
- 15:00 Uhr Podiumsgespräch: Ambivalenzraum Supervision - Supervision zwischen Stabilisierungs- und Disruptionsdynamik
- 16:15 Uhr Pause
- 16:45 Uhr Vertiefung in verschiedenen Gesprächsformaten
- 17:30 Uhr "Alles Gold, was glänzt?" - Der bewährte Boxenstopp
- 18:00 Uhr Abendessen
- 19:30 Uhr Abend mit kulturellem Beitrag - Zeit für Begegnung und Muse - Lassen Sie sich (noch) überraschen!
Workshops am Vormittag
Die Workshopphase dauert drei Stunden mit integrierter kurzer Pause. Alle weiteren Informationen zu den Workshops finden Sie hier. Zudem stellen sich die einzelnen Workshopleitungen auf unserer Website vor. Bei Ihrer Anmeldung geben Sie Ihren Wunsch-Workshop (inkl. Alternative) an. Die genaue Zuteilung und den dazu gehörigen Seminarraum erfahren Sie auf der Fachtagung.
Podiumsgespräch
Ambivalenzraum Supervision - Supervision zwischen Stabilisierungs- und Disruptionsdynamik.
Wir wollen mit verschiedenen Podiumsgästen und Ihnen laut denken und uns den Fragen stellen:
- Stabilisieren wir die Krise durch "gute" Supervision - eine Frage, die sich nach den "schönen" Workshops stellen könnte?
- Brauchen wir nicht viel mehr Eskalation / Disruption, damit sich Krisen ändern bzw. entwicken?
- Ist Supervision eine Krisengewinnerin?
- Wenn Supervision in Organisationen wirkt, dann heißt das was?
Podiumsgäste
Moderator: Jürgen Wiebicke
Gäste: Helmut Heltzel (Referent am Di) - Iris Horstmann (Diözesanverantwortliche für Supervision/Coaching) - Vorstandsmitglied DGfP - Vorstandsmitglied DGSv - Vertreter aus SG - Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer
Im Anschluss an das Gespräch wird es eine Vertiefungsphase in unterschiedlichen Gesprächsformaten geben.
"Alles Gold, was glänzt?" - Der bewährte Boxenstopp
Sie haben die Möglichkeit, mit zwei anderen Teilnehmenden Ihre Gedanken, Eindrücke, Erkenntnisse etc. des Tages austauschen und sich zu vergewissern, was Ihnen bleiben wird. Impulsfragen und Zustandekommen der Triaden erfahren Sie vor Ort.